Änderungs­kündigung zur Einführung von Kurzarbeit

Manche Arbeitgeber setzen die Einführung von Kurzarbeit per Änderungskündigung durch – mit meist gravierenden finanziellen Folgen für Arbeitnehmer. Wann ist das zulässig? Welche Rechte haben Betroffene? Hier erfahren Sie die wichtigsten rechtlichen Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Kategorie: Arbeitszeit, Kündigung

Kündigung wegen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz stellt einen schwerwiegenden Verstoß gegen arbeitsrechtliche Pflichten dar und kann eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Erfahren Sie hier, welche Verhaltensweisen als sexuelle Belästigung gelten, welche rechtlichen Konsequenzen drohen und wie Sie die Rechtmäßigkeit einer Kündigung überprüfen lassen können.

Kategorie: Kündigung

Betriebliche Übung: Definition – Beispiele – Voraussetzungen

Wenn ein Arbeitgeber über mehrere Jahre hinweg freiwillige Zahlungen oder Vergünstigungen gewährt, kann daraus eine betriebliche Übung werden. Dieser Beitrag erläutert Entstehung, Rechte und Pflichten und stellt dar, wie eine betriebliche Übung vermieden oder beseitigt werden kann.

Kategorie: Allgemein

Überstunden: Auszahlen lassen oder abfeiern?

Zum Arbeitsalltag vieler Deutscher gehört das regelmäßige Ableisten von Überstunden. Doch unter welchen Voraussetzungen werden Überstunden ausgezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen? Wir beantworten in diesem Beitrag die wichtigsten Fragen zum Thema.

Kategorie: Arbeitszeit, Gehalt

Personenbedingte Kündigung: Beispiele und Voraussetzungen

Bei der personenbedingten Kündigung erfolgt die Kündigung aufgrund von persönlichen Eigenschaften oder Fähigkeiten des Arbeitnehmers. Dieser Artikel beleuchtet die relevanten Voraussetzungen und Folgen.

Kategorie: Kündigung

Aufhebungsvertrag? So erzielen Sie die maximale Abfindung

Bei einem Aufhebungsvertrag besteht für Arbeitnehmer Aussicht auf die Zahlung einer Abfindung. Doch wie kann man eine möglichst hohe Abfindung herausholen? In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Strategien und Verhandlungstaktiken Sie eine bestmögliche Abfindung erzielen. Zudem betrachten wir die Auswirkungen einer Abfindung auf das Arbeitslosengeld. Denn was nützt eine hohe Abfindung, wenn man dafür drei Monate lang kein Arbeitslosengeld bekommt?

Kategorie: Abfindung, Aufhebungsvertrag

Abfindung und ALG bei Aufhebungsvertrag wegen Krankheit

Mit einem Aufhebungsvertrag können Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beenden. Besonders bei Krankheit kann ein solcher Vertrag eine sinnvolle Alternative zur Kündigung sein.

Kategorie: Aufhebungsvertrag

Aufhebungsvertrag: Überblick für Arbeitnehmer (Mit Muster)

Mit einem Aufhebungsvertrag können Arbeitnehmer und Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beenden. Im Gegensatz zur Kündigung wird ein Aufhebungsvertrag im gegenseitigen Einvernehmen abgeschlossen. Doch welche Aspekte sind dabei aus Arbeitnehmersicht besonders wichtig? In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Vor- und Nachteile, rechtliche Rahmenbedingungen und weitere wichtige Punkte, die Sie beachten sollten.

Kategorie: Aufhebungsvertrag

Änderungs­kündigung: Voraussetzungen – Frist – Abfindung

Eine Änderungskündigung kann den Arbeitnehmer vor eine schwierige Situation stellen, wenn er seinen Job zu den gewohnten Bedingungen weiter ausüben möchte. Er stellt sich die Frage, ob er das Änderungsangebot annehmen muss, um seinen Arbeitsplatz nicht zu gefährden. Ihm stehen jedoch verschiedene Reaktionsmöglichkeiten offen.

Kategorie: Kündigung

Die arbeitsrechtliche Versetzung

Soll der Arbeitnehmer seine Arbeit künftig an einem anderen Arbeitsort verrichten, handelt es sich in der Regel um eine Versetzung. Erfolgt diese nicht im Einvernehmen, stellt sich für den Arbeitnehmer die Frage, ob er sich dagegen wehren kann. Dabei kommt es maßgeblich darauf an, ob die Versetzung überhaupt wirksam ist.

Kategorie: Allgemein