Befristeter Arbeitsvertrag: Grundlagen und Kündigung

Die Zahl der befristeten Arbeitsverträge nimmt zu. Nicht immer ist eine solche Befristung aber zulässig. Im folgenden Text erläutern wir, wann eine Befristung rechtmäßig ist und was es alles zu beachten gibt.

Kategorie: Arbeitsvertrag, Kündigung


Betriebsbedingte Kündigung: Abfindung – Frist – Sozialauswahl

Veränderungen im Unternehmen gehen oft mit Kündigungen einher. Solche betriebsbedingten Kündigungen sind allerdings fehleranfällig. In aller Regel lässt sich daher zumindest eine Abfindung aushandeln. Oft kann sogar der Arbeitsplatz gerettet werden.

Kategorie: Abfindung, Kündigung

Das betriebliche Eingliederungs­management als Vorbereitung einer krankheits­bedingten Kündigung

Nach längerer Arbeitsunfähigkeit muss der Arbeitgeber ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) mit dem betroffenen Arbeitnehmer durchführen. Vorher ist eine Kündigung wegen Krankheit kaum möglich. Wir erklären, was Sie zum BEM wissen müssen.

Kategorie: Krankheit, Kündigung

Zurückweisung einer Kündigung wegen fehlender Bevoll­mächtigung

Nicht selten wird die Kündigung nicht vom Arbeitgeber persönlich, sondern von einem Stellvertreter erklärt. Wenn dieser der Kündigung keine Vollmachtsurkunde beilegt, kann sie zurückgewiesen werden. Die Voraussetzungen dafür erklären wir Ihnen.

Kategorie: Kündigung

Insolvenz des Arbeitgebers: Was tun als Arbeitnehmer?

Wenn der Arbeitgeber in Zahlungsschwierigkeiten gerät und sogar Insolvenz anmelden muss, beginnt für die Arbeitnehmer eine mit zahlreichen Unsicherheiten verbundene Zeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich bei einer Insolvenz Ihres Arbeitgebers verhalten sollten.

Kategorie: Abfindung, Aufhebungsvertrag, Gehalt, Kündigung, Urlaub

Kündigung und Kündigungsschutz von Schwerbehinderten

Schwerbehinderte sollen wie gesunde Arbeitnehmer am Arbeitsleben teilnehmen können, sofern das für sie möglich ist. Auch deswegen haben Schwerbehinderte besondere Schutzrechte. Kann ihnen trotzdem gekündigt werden?

Kategorie: Kündigung

Kündigung und Kündigungsschutz während Elternzeit und Mutterschutz

Die Elternzeit und der Mutterschutz sollen die erste Lebenszeit des Kindes für die Eltern möglichst unkompliziert gestalten und ihnen eine gewisse Planungssicherheit ermöglichen. Während dieser Zeit stehen sie ihrem Arbeitgeber aber natürlich nur eingeschränkt zur Verfügung. Kann der Arbeitgeber deswegen während Elternzeit oder Mutterschutz kündigen?

Kategorie: Kündigung

Gesetzliche Kündigungsfristen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Nach einer Kündigung endet das Arbeitsverhältnis meist erst nach Ablauf der Kündigungsfrist. Deren Dauer hängt von vielen Umständen ab. Wir erklären, welche Frist für Sie gilt.

Kategorie: Kündigung