Kündigung während oder nach Kurzarbeit
In wirtschaftlichen Krisen werden Arbeitnehmer häufig in Kurzarbeit versetzt. Will nun eine der Parteien kündigen, wird es kompliziert. Wir erklären, worauf Arbeitnehmer nach einer Kündigung achten müssen.
In wirtschaftlichen Krisen werden Arbeitnehmer häufig in Kurzarbeit versetzt. Will nun eine der Parteien kündigen, wird es kompliziert. Wir erklären, worauf Arbeitnehmer nach einer Kündigung achten müssen.
Arbeitgeber bieten oft Aufhebungsverträge mit einer scheinbar attraktiven Abfindung an. Wer allerdings nicht sofort in einen neuen Job einsteigen kann, ist möglicherweise auf Arbeitslosengeld angewiesen. Dabei kann es jedoch aufgrund des Aufhebungsvertrages zu Sperrzeiten und Kürzungen kommen.
Die Gründe für einen Aufhebungsvertrag können vielfältig sein. Häufig unterschreiben Arbeitnehmer voreilig und beenden ihr Arbeitsverhältnis unüberlegt. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie einen Aufhebungsvertrag wieder rückgängig machen können.
Wer ein schlechtes Arbeitszeugnis erhält, kann dieses anfechten. Ob sich das lohnt, hängt von den Umständen und der Zeugnisnote ab.
Mehr als jeder zehnte deutsche Arbeitnehmer war schon einmal Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz. Welche Folgen kann dies rechtlich haben und wann ist eine Kündigung wegen Mobbing möglich?
Besteht ein Anspruch auf Krankengeld trotz Kündigung? Ob es Unterschiede zwischen Eigenkündigung oder Kündigung durch den Arbeitgeber gibt und was bei Abfindungszahlungen oder Aufhebungsverträgen gilt, erklärt dieser Artikel.
Der Text erklärt die arbeitsrechtlichen Folgen der Elternzeit und was bei der Beantragung der Elternzeit zu beachten ist.
Die Zahl der befristeten Arbeitsverträge nimmt zu. Nicht immer ist eine solche Befristung aber zulässig. Im folgenden Text erläutern wir, wann eine Befristung rechtmäßig ist und was es alles zu beachten gibt.
Sind Arbeitnehmer lange oder häufig krank, folgt oft die Kündigung. Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie sich gegen eine Kündigung wegen Krankheit wehren.
Veränderungen im Unternehmen gehen oft mit Kündigungen einher. Solche betriebsbedingten Kündigungen sind allerdings fehleranfällig. In aller Regel lässt sich daher zumindest eine Abfindung aushandeln. Oft kann sogar der Arbeitsplatz gerettet werden.